home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Game Power / Game Power Vol. 1 (HEPP Computer) (1995).iso / S019 / CALWIZ1.DOC < prev    next >
Text File  |  1994-07-04  |  9KB  |  193 lines

  1.  
  2.  
  3.  
  4. Calwiz I (Calculation Wizard I)
  5. --------------------------------
  6.  
  7. Spielprinzip:
  8. -------------
  9. Calwiz I ist ein Rechenspiel, das das kleine 1x1 trainiert. Das Spielfeld
  10. aus 7x6 Feldern zeigt auf jedem Feld eine Zahl zwischen 1 und 9. Rechts
  11. daneben werden fünf Zahlen aus der Menge [1..60] angezeigt. Diese Zahlen
  12. müssen aus den Zahlen auf dem Spielfeld durch eine Multiplikation mit
  13. anschließender Addition oder Subtraktion gebildet werden. Die Zahl 50
  14. ließe sich also durch 6*8+2, 7*7+1 oder 6*9-4 bilden. Dazu müssen diese
  15. Zahlen in einer waagrechten, senkrechten oder diagonalen Reihe auf dem
  16. Spielfeld liegen. Es kann sowohl von links nach rechts als auch umgekehrt
  17. gerechnet werden. Lediglich die Multiplikation muß als erste Rechen-
  18. operation erfolgen. 5+5*5 (=50) ist also nicht zulässig. Das Spiel wird
  19. solange fortgeführt, bis alle Zahlen aus 1 bis 60 (bei denen das möglich
  20. ist) gebildet worden sind.
  21.  
  22.  
  23.  
  24. Starten:
  25. --------
  26. Am DOS-Prompt (z.b. c:\) wird Calwiz1 eingegeben und danach durch drücken
  27. der Enter-Taste bestätigt. Daraufhin wird das Programm gestartet.
  28. Calwiz1 lädt jetzt selbstständig alle benötigten Dateien und baut danach
  29. ein Auswahlmenü auf dem Bildschirm auf. Hier können sie das Spiel starten,
  30. eine neue High-score Liste anlegen sowie die Sprache (Deutsch/Englisch)
  31. wählen. Dies geschieht, in dem sie den Mauszeiger auf das entsprechende
  32. Symbol plazieren und die linke Maustaste drücken. Ein Dreiklang zeigt,
  33. daß die Aktion ausgeführt wird. Durch Anklicken des START-Icons wird das
  34. Spiel gestartet. Der Spielbildschirm, bestehend aus dem 6x7 Feldern großen
  35. Spielfeld, der Liste mit den fünf zu bildenden Zahlen, einer Uhr, einer
  36. Anzeige aller Zahlen die schon/noch nicht geraten sind und dem Anzeiger
  37. für den Durchschnitt wird aufgebaut. Ein Hinweis fordert sie auf, die linke
  38. Maustaste zum Start zu drücken. Sobald sie das getan haben, fängt die Uhr
  39. an zu laufen. Jetzt können sie mit der Maus die einzelnen Spielfelder
  40. anfahren und durch Druck auf die linke Maustaste markieren. Wenn sie drei
  41. Felder markiert haben, wird überprüft, ob diese in einer Reihe liegen und
  42. zusammen eine der fünf Zahlen bilden. Wenn ja, verschwindet diese Zahl und
  43. an ihrer Stelle erscheint eine neue. Dies wiederholt sich solange, bis sie
  44. alle Zahlen gebildet haben. Drücken sie die rechte Maustaste, so unterbrechen
  45. sie das Spiel. Sie werden daraufhin gefragt, ob sie das Spiel fortführen
  46. oder ein neues beginnen wollen. Beantworten sie beide Fragen mit 'N', so
  47. endet das Spiel hier. Haben sie alle Aufgaben gelöst, so können sie sich,
  48. falls sie schnell genug waren, in eine High-Score Liste, die natürlich
  49. abgespeichert wird, eintragen.
  50.  
  51.  
  52. Die Elemente des Spielbildschirms:
  53. ----------------------------------
  54.  
  55. Spielfeld:
  56. 6x7 Felder groß, je eine Zahl zwischen 1 und 9. Durch Anklicken dieser
  57. Felder müssen die
  58.  
  59. Ratezahlen
  60. gebildet werdet. Sie sind rechts neben dem Spielfeld zu sehen. Sie
  61. unterscheiden sich von den Spielfeld-Zahlen dadurch, das sie weiß und
  62. zweistellig sind. Darüber befindet sich der
  63.  
  64. Copyright-Hinweis.
  65. Das erklärt sich von selbst.
  66.  
  67. Die Uhr
  68. befindet sich in der rechten oberen Ecke. Sie läuft permanent weiter.
  69.  
  70. Tabelle:
  71. Die Tabelle mit den Zahlen von 1 bis 60 befindet sich darunter. Grüne Zahlen
  72. sind noch nicht gebildet worden. Rosa sind die fünf Ratezahlen gezeigt.
  73. Graue Zahlen lassen sich nicht bilden.
  74.  
  75. Durchschnitts-Anzeige:
  76. Diese Anzeige fällt besonders durch ihre zwei Icons, einen Rennwagen und eine
  77. Schnecke auf. Zwischen diesen beiden steht die Zeit, die bisher durch-
  78. schnittlich pro Aufgabe gebraucht wurde. Zeigt der rote Pfeil von dieser
  79. Zeit aus in Richtung Rennwagen, heißt das, daß sie bis jetzt noch schneller
  80. als der Durchschnitt sind. Zeigt der Pfeil nach unten, daß sie für die
  81. jetzige Aufgabe überdurchschnittlich viel Zeit brauchen.
  82.  
  83. Der Mauscursor
  84. in Form eines Kreuzes befindet sich, nachdem sie die linke Maustaste zum
  85. Start gedrückt haben, irgendwo auf dem Bildschirm (je nachdem, wo sie ihn
  86. hingefahren haben). Bei Spielstart befindet er sich in der linken oberen
  87. Ecke.
  88.  
  89.  
  90. Das Shareware Prinzip
  91. ---------------------
  92. Die Art der Verbreitung von Software nach dem Shareware Prinzip ist in den
  93. USA entstanden. Es hat den Vorteil, daß sie die Software, die sie kaufen
  94. wollen, eine gewisse Zeit auf Herz und Nieren testen können. Dazu gibt es
  95. spezielle Prüfversionen, die über Händler, Mailboxen oder durch Tausch
  96. verbreitet werden. Diese Versionen können sie testen. Wenn ihnen das
  97. Programm zusagt, können sie sich gegen einen bestimmten Betrag beim Autor
  98. registrieren lassen und erhalten dann eine sogenannte Vollversion. Denn um
  99. den Benutzer dazu zu bringen, sich registrieren zu lassen, werden einige
  100. Funktionen gesperrt ( z.B. Speichern/Drucken) oder das Programm wird immer
  101. wieder von Texten und Warteschleifen unterbrochen, die sie auffordern, sich
  102. registrieren zu lassen. Das Programm Calwiz selber hat nur am Anfang eine
  103. 10 Sekunden lange Warteschleife. Die Gebühr für eine Vollversion reicht
  104. vom Preis eines Taschenbuchs ( 12,- DM, wie bei Calwiz) bis hin zu einigen
  105. hundert Mark. Dafür können sie in der Vollversion alle Funktionen benutzen
  106. und die Warteschleifen und Hinweisbildschirme entfallen.
  107. Mit der Gebühr, die sie bei einem Händler für eine Kopie eines Shareware-
  108. programms bezahlen, haben sie leider kein Anrecht auf eine Vollversion
  109. erworben, auch wenn sie für diese Kopie mehr bezahlt haben als eine
  110. Vollversion gekostet hätte. Diese Gebühren sollen die Kosten für Lagerung,
  111. Kopieren, Werbung etc. abdecken. Sie reichen von ein paar Groschen bis zu
  112. fast 20,- DM.
  113. Weiterhin gibt es noch Freeware, das ist Software, bei der der Autor keine
  114. finanziellen Interessen hat. Diese Software ist nie eingeschränkt, Updates
  115. sind selten (Ausnahmen sind viele Packprogramme).
  116.  
  117.  
  118. Hardwareanforderungen:
  119. ----------------------
  120.  
  121. VGA-Karte ( Auflösung: 640*480, 16 Farben)
  122.  
  123. MS-Maus oder Dreitastenmaus
  124.  
  125. 286 empfohlen
  126.  
  127.  
  128. Ratschlag:
  129. ----------
  130. Legen sie vor dem ersten Start eine Sicherheitskopie der Originaldiskette.
  131. Spielen sie nicht von der Originaldiskette ! Da Calwiz I die Highscoreliste
  132. wieder zurückspeichert, darf die Spieldiskette nicht schreibgeschützt sein.
  133.  
  134.  
  135. Troubleshooting:
  136. ----------------
  137. 'Cannot open (name)': Calwiz kann eine der .ico Bilddateien nicht laden.
  138.       Prüfen sie, ob die gesuchte Datei überhaupt existiert und sich im
  139.       aktuellen Unterverzeichnis befindet.
  140. '(name) :size misfits': Der interne Prüfcode der Bilddatei stimmt nicht mit
  141.       den Werten des Programms überein. Überprüfen sie, ob sie nicht eine
  142.       Datei umbenannt haben. Prüfen sie weiterhin die Unversehrtheit der
  143.       Datei.
  144. 'Abbruch durch interne Prozedur / Stopped by internal procedure': Bestimmte,
  145.       leichte Fehler werden durch das Programm selber entdeckt.
  146. 'Runtime error / Laufzeitfehler': Schwerwiegende Fehler werden auf diese
  147.       Weise gemeldet. Außerdem werden ein Exitcode sowie die Adresse des
  148.       Fehlers ausgegeben.
  149.       Die beiden letzten Fehler dürften eigentlich nicht auftreten, da das
  150.       Programm sehr stabil ist. Falls doch, kann es sein, daß
  151.         a) ihre Grafikkarte keine VGA-Karte ist
  152.         b) sie ihre Diskette schreibgeschützt haben oder ein Viruswächter
  153.            Calwiz den Zugriff auf die Diskette/Festplatte untersagt.
  154.         c) Calwiz mit speicherresidenten Programmen kollidiert, die evt.
  155.            dieselben Interrupts benutzen.
  156.            Explizit wurden die Interrupts $10 (Grafikfunktionen), $33
  157.            (Maus) sowie $16 (Tastatur) gebraucht. Jedoch werden auch
  158.            von den Turbo Pascal Routinen Interrupts benutzt, über die
  159.            ich jedoch keine Angaben machen kann.
  160.  
  161.  
  162.  
  163.             Stolberg den 28/11/92 für die Version 1G Hendrik Mallmann
  164.  
  165.  
  166. Copyright: Das Copyright des EXE-Files, der Icons und der *.TPU Dateien
  167.            sowie dieses Textfiles liegt ausschließlich bei mir.
  168.            Das Programm wurde in Turbo Pascal V6.0 geschrieben daher:
  169.            "Created using (c) Borland International 1990"
  170.  
  171. Haftung:   Für Schäden die durch diese Software verursacht werden, komme
  172.            ich natürlich NICHT auf !
  173.  
  174. Kopieren:  Das Kopieren und Verbreiten des Programmes ist unter folgenden
  175.            Bedingungen zulässig:
  176.  
  177.            a) Das Programm darf nur in seiner unveränderten Form, mit
  178.               allen Texten und Dateien verbreitet werden.
  179.  
  180.            b) Der Preis für eine Kopie darf nicht mehr als 9,- DM
  181.               betragen. Bei einem Preis von DM 12 für die Vollversion ist
  182.               das wohl verständlich.
  183.  
  184.            c) Es ist nicht erlaubt, diese Software mit Programmen anderer
  185.               Autoren auf der gleichen Diskette ohne mein schriftliches
  186.               Einverständnis zu vertreiben.
  187.  
  188.            d) Wenn sie dieses Programm gegen Gebühr vertreiben, schicken
  189.               sie mir ihren Katalog sowie die Bestellnummer dieses
  190.               Programms. Bei einem Update ( Kommt Zeit, kommt Update )
  191.               werde ich diese Nummer mit angeben, so daß sie weniger
  192.               Arbeit haben.
  193.